Historische Architektur neu beleben – mit der Kraft moderner Technologie

Gewähltes Thema: Historische Architektur mit moderner Technologie neu beleben. Willkommen in einer Welt, in der Laserscans, Daten und Handwerkskunst zusammenarbeiten, um Patina zu bewahren, Schäden zu verstehen und Häusern, Hallen und Höfen eine zweite Zukunft zu schenken. Abonnieren Sie unseren Blog, teilen Sie Ihre Fragen und gestalten Sie mit!

Laserscans, die Geschichten sichtbar machen

Millimetergenaue 3D-Laserscans enthüllen Schiefstände, historische Umbauten und versteckte Details, die in alten Plänen fehlen. Einmal scannten wir eine Jugendstilvilla und fanden hinter einer Verkleidung eine vergessene Türlaibung. Erzählen Sie uns, welche Überraschung Sie bei Bestandsaufnahmen erlebt haben.

Photogrammetrie aus der Nachbarschaft

Fotos aus Familienalben, Straßenszenen und Drohnenbilder verschmelzen zu präzisen Modellen. So rekonstruieren wir verlorene Gesimse glaubwürdig, ohne zu raten. Ihre alten Urlaubsfotos könnten das fehlende Puzzle-Stück sein – laden Sie sie hoch und helfen Sie, eine Fassade zu vervollständigen.

BIM für denkmalgeschützte Gebäude

Ein Heritage-BIM bündelt Geometrie, Materialschichten, Schadensbilder und Maßnahmen. Statt losem Wissen entsteht ein digitaler Zwilling, der Entscheidungen transparent macht und Wartung plant. Möchten Sie Einblicke in unsere Datenstruktur? Abonnieren Sie und erhalten Sie Praxisbeispiele direkt in Ihr Postfach.

Behutsame Eingriffe: Materialien und Methoden, die Respekt zeigen

Schraubbare Unterkonstruktionen, klebefreie Klemmsysteme und kalkbasierte Mörtel erlauben Eingriffe, die später spurlos zurückgenommen werden können. So bleibt die Geschichtsschreibung des Gebäudes offen. Welche reversiblen Details favorisieren Sie? Schreiben Sie Ihre Erfahrungen in die Kommentare.

Behutsame Eingriffe: Materialien und Methoden, die Respekt zeigen

Additiv gefertigte Formsteine liefern präzise Rohlinge, die Restauratorinnen von Hand patinieren. Das Ergebnis wirkt nicht neu, sondern vertraut – wie eine Erinnerung, die wieder Platz gefunden hat. Würden Sie 3D-Druck an Ihrer Fassade zulassen? Diskutieren Sie mit unserer Community.

Unsichtbare Intelligenz: Komfort und Effizienz ohne ästhetische Opfer

Sekundärverglasungen, innenseitige kapillaraktive Dämmungen und fein justierte Lüftung wahren den Charakter und senken dennoch den Bedarf. Orientierung bietet die EN 16883 für Energieverbesserungen in historischen Gebäuden. Welche Maßnahmen haben bei Ihnen gut funktioniert? Teilen Sie Ihre Erfahrungen.

Unsichtbare Intelligenz: Komfort und Effizienz ohne ästhetische Opfer

Funk-Sensoren überwachen Temperatur, Feuchte und Erschütterung. So erkennen wir Schimmelrisiken früh und dokumentieren die Wirkung jeder Maßnahme. Die Technik bleibt unsichtbar, die Daten erzählen Klartext. Wünschen Sie ein Daten-Dashboard zum Nachbauen? Abonnieren Sie unseren Leitfaden.

AR-Fenster in die Vergangenheit

Am Smartphone erscheinen verlorene Fresken an der richtigen Wand, historische Markisen über alten Schaufenstern. Plötzlich werden Lücken lesbar. Haben Sie eigene Erinnerungen an fehlende Details? Teilen Sie Anekdoten – wir weben sie in unsere AR-Layer ein.

VR-Trainings für Handwerk und Planung

In virtuellen Baustellen üben Teams heikle Schritte, bevor sie echte Oberflächen berühren. Fehlerkosten sinken, Sicherheit steigt, das Bewusstsein für Material wächst. Möchten Sie Beta-Zugang zu unseren VR-Szenarien? Abonnieren Sie und erhalten Sie eine Einladung.

Audiowalks aus vielen Stimmen

Zeitzeuginnen, Hausmeister, Kinderstimmen: Wir sammeln Geschichten und führen sie entlang von Fassaden, Treppen und Höfen. So wird der Rundgang zur dichten Klanglandschaft. Haben Sie eine Geschichte beizusteuern? Schicken Sie uns eine Sprachnachricht und machen Sie mit.

Gemeinsam retten: Partizipation, Daten und Finanzierung

Wöchentliche Updates mit Fotos, Scans und kurzen Erklärungen laden zum Mitreden ein. So werden Entscheidungen nachvollziehbar, und kleine Fehler werden schneller entdeckt. Folgen Sie den Baustellen-Threads und stellen Sie Ihre Fragen direkt an das Projektteam.

Gemeinsam retten: Partizipation, Daten und Finanzierung

Pläne, Gutachten und Materialpässe gehören – so weit möglich – ins öffentliche Portal. Forschung, Lehre und Nachbarschaft profitieren gemeinsam. Haben Sie Dokumente, die helfen könnten? Reichen Sie sie ein und werden Sie Teil unserer offenen Wissensbasis.

Zukunft der Vergangenheit: Von KI-Diagnostik bis prädiktiver Pflege

Mustererkennung findet feine Risse und Feuchtepfade in großen Datenmengen, ohne die Expertise der Restaurierung zu ersetzen. Die Maschine schlägt vor, der Mensch entscheidet. Wie stehen Sie zu KI am Denkmal? Teilen Sie Ihre Haltung und Ihre Bedenken.

Zukunft der Vergangenheit: Von KI-Diagnostik bis prädiktiver Pflege

Mikrodrohnen inspizieren Dachstühle, kleine Roboter reinigen Fugen mit minimalem Druck. Alles wird vorab im digitalen Zwilling getestet. Würden Sie Robotik auf Ihrer Baustelle einsetzen? Abonnieren Sie Praxisberichte und diskutieren Sie mit uns über Grenzen und Chancen.
Projectwellcare
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.